Aufwertung von Modulhäusern mit der skalierbaren Gebäudeautomation von Bisly

März 27, 2025
Image - Aufwertung von Modulhäusern mit der skalierbaren Gebäudeautomation von Bisly

In den letzten zehn Jahren haben sich Modulhäuser rasant weiterentwickelt und stark an Beliebtheit gewonnen. Ihre Erschwinglichkeit im Vergleich zu Kleinserienhäusern sowie die deutlich kürzere Bauzeit, die durch die parallele Vorbereitung des Grundstücks und die Vorfertigung im Werk ermöglicht wird, machen sie für viele Menschen zu einer attraktiven und zugänglichen Wohnlösung. Hinzu kommt, dass Modulhäuser heute nicht mehr mit einem Einheitsdesign aus der Schublade kommen. Dank technologischem Fortschritt bieten Modulhäuser maßgeschneiderte Lösungen, mit denen Bauherren ihre individuellen ästhetischen und funktionalen Vorstellungen verwirklichen können.

Ein entscheidender Fortschritt in puncto Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz ist die Integration eines skalierbaren Gebäudeautomationssystems. Dabei geht es nicht nur darum, ein herkömmliches GMS nachträglich in eine vorgefertigte Struktur einzubauen. Vielmehr entsteht ein nahtlos integriertes System, bei dem Hardware, Steuerung und Automatisierung von Beginn an in den modularen Bauprozess eingebunden werden. Das bietet maximale Effizienz, Nachhaltigkeit und einen Wohnkomfort, die neuen Maßstäbe setzen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die intelligente Gebäudeautomation ein modulares Haus in ein smartes, anpassungsfähiges Ökosystem verwandelt. Ein Zuhause, das sich dem Lebensstil seiner Bewohner anpasst und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum reduziert.

Ein Smart Home von Beginn an

Wie bei jedem Gebäude lässt sich auch ein modulares Haus nachträglich mit smarter Technologie aufwerten. Doch der wahre Mehrwert entsteht, wenn die skalierbare Gebäudeautomation von Bisly bereits während der Produktion integriert und von Anfang an mitgedacht wird. Für Hersteller bietet diese frühzeitige Integration klare Vorteile: Sie vermeiden nicht nur spätere Zusatzkosten, sondern profitieren direkt von einem vollständig integrierten Automationssystem, das sich nahtlos in den Bauprozess einfügt. So können alle erforderlichen Tests bereits vor Auslieferung durchgeführt werden. Das System funktioniert ab dem ersten Tag reibungslos, ohne aufwendige Nachrüstung oder Anpassung an Grundriss, Verkabelung und bestehende Geräte.

Built-To-Rent Intelligent Building Solution
Gästewohnungen auf der Insel Öland

In unseren Pilotprojekten arbeiten wir eng mit Herstellern zusammen, um ein Mustermodul zu entwickeln, das Endkunden präsentiert wird. Die intelligente Bisly-Lösung wird damit zum festen Bestandteil des Verkaufs- und Fertigungsprozesses und ermöglicht von Anfang an eine klare Kommunikation. Dank gezielter Schulungen in Verkauf und Installation machen wir es Herstellern leicht, unsere Technologie in ihre Projekte zu integrieren, zu verkaufen und zu installieren.

Alle Häuser, die mit Bisly ausgestattet sind, arbeiten immer mit der neuesten Systemversion. Unsere Geräte sind vollständig integriert, über die Bisly-Installations-App verbunden und lassen sich aus der Ferne verwalten. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen benötigt unsere Technologie keine manuellen Updates oder technische Vorkenntnisse. Das System aktualisiert sich selbstständig.

Da über 90 % der Modulhäuser für den Export vorgesehen sind, ist die Möglichkeit der Fernwartung ein entscheidender Aspekt: Hersteller können wichtige Systemparameter überwachen, Funktionen aus der Ferne prüfen und ihren Kunden so zusätzliche Sicherheit und Komfort bieten.

Nachrüstung eines Fertighauses mit der skalierbaren Gebäudeautomation von Bisly

Auch wenn sich die Integration der Bisly-Technologie bereits im Produktionsprozess modularer Häuser anbietet, lässt sich unsere skalierbare Gebäudeautomation ebenso effizient in bestehende Fertighäuser nachrüsten. Bei der Nachrüstung setzen wir auf sogenannte Sandwichpaneele; eine innovative Lösung, mit der sich ein intelligentes Gebäudemanagementsystem schnell und unkompliziert in das Haus integrieren lässt. Die Paneele werden in der Fabrik vorgefertigt und anschließend direkt in einen bestehenden Fensterschlitz eingebaut. Parallel dazu lässt sich die Bisly-Lösung zur zentralen Fernsteuerung von Hauptsystemen wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Zutrittskontrolle und weiteren Geräten installieren. Diese Methode nimmt wesentlich weniger Zeit in Anspruch als die herkömmliche Methode.

Olivia Modulhaus XXL

Was beinhaltet die Lösung?

Der Endkunde kann bei der Integration unserer Hardware, Steuerungen und Automationssysteme in sein modulares Haus aus einer Vielzahl von Funktionen wählen. Die Standardausführung umfasst die Steuerung von Heizung, Kühlung und Lüftung, die Zugangskontrolle und die Echtzeitüberwachung der verschiedenen Nutzungsarten sowie die Fernablesung. Auf Wunsch kann der Hausbesitzer die Fernsteuerung von Jalousien, Zentralgeräten, Beleuchtung und Autoladegeräten hinzufügen

In Zukunft können weitere Nutzer, neue Funktionen usw. hinzugefügt werden. Die Standardlösung erneuert sich automatisch und bietet kontinuierlich neue Annehmlichkeiten und Möglichkeiten.

Besonders die Kombination aus HLK-Steuerung und Fernauslesung sorgt für eine schnelle Amortisation der Investition, da sie den Energieverbrauch messbar reduziert und optimiert. Die integrierte Zutrittskontrolle erhöht zusätzlich den Wohnkomfort, ganz ohne zusätzliche Kosten. Damit bietet die Lösung von Bisly nicht nur technische Intelligenz, sondern auch einen echten Mehrwert für Alltag und Zukunft.

Fazit

Es liegt auf der Hand: Die Integration der skalierbaren Gebäudeautomation von Bisly in modulare Häuser schafft ein überzeugendes Gesamtpaket für den Endkunden. Die Vorteile reichen von spürbar verbesserter Energieeffizienz und geringeren Stromkosten bis hin zu maßgeschneidertem Wohnkomfort und erhöhter Sicherheit, und decken damit nahezu alle Aspekte des modernen Wohnens ab. Mit einem intelligenten Modulhaus leben die Bewohner nicht nur effizienter, sondern gestalten aktiv ein nachhaltigeres Lebensumfeld mit. Sie profitieren von einem System, das sich flexibel an ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben anpasst und gleichzeitig Ressourcen schont. So wird aus einem Wohnraum ein zukunftsfähiges, smartes Zuhause.